Persönlichkeit entfalten - Im eigenen Tempo lernen

Kontakt:

Waisenhausstr.2
38723 Seesen
Telefon: 05381 93 75 0 
Telefax: 05321 76 99 8282
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Mit Respekt und Toleranz in die Zukunft

Kooperation zwischen der Grundschule Jahnstraße und dem Förderzentrum Sehusaschule

12. März 2020

Die konstruktive Zusammenarbeit zwischen den Grundschulen der Stadt Seesen und dem Förderzentrum der Sehusaschule ist eine wesentliche Voraussetzung für das Gelingen von inklusiver Arbeit.

Der bereits bestehende diskursive Verständigungsprozess zwischen der Grundschule Jahnstraße und dem Förderzentrum der Sehusaschule wurde nun um die Chance der gegenseitigen Unterrichtshospitation erweitert. Eine Möglichkeit zur Steigerung der Unterrichtsqualität ist die „Kollegiale Hospitation“. Dazu besuchten nun die Lehrkräfte der Grundschule Jahnstraße die Kolleginnen und Kollegen der Sehusaschule. Sie nahmen dabei Einblick in die pädagogische Arbeit in den Klassen der Primar- und Sekundarstufe mit den Förderschwerpunkten Geistige Entwicklung und Körperlich Motorische Entwicklung. Darüber hinaus konnten bei der Teilnahme an Unterrichtsstunden unterschiedliche Unterrichtsstile kennen gelernt und individuelle Ideen zur Unterrichtsgestaltung ausgetauscht werden. Danach fand ein fachlicher Austausch über den Unterricht statt, in dem die vorführende Lehrkraft ein Feedback über ihr Unterrichts- und Erziehungsverhalten bekam und in dem gemeinsam über Optimierungsmöglichkeiten diskutiert wurde. Die Kolleginnen und Kollegen zeigten sich hier als eine hervorragende Feedbackquelle, weil sie mit professioneller Distanz das Geschehen in einer Klasse wahrnehmen und rückmelden konnten. Kollegiale Hospitation kann somit einen wesentlichen Beitrag zur Reflexion des Unterrichts als Basis zu seiner Weiterentwicklung leisten. Alle am neugestalteten Prozess Beteiligten waren sich einig, dass kollegiale Hospitation neben dem gemeinsamen Austausch über pädagogisches Handeln im inklusiven Kontext eine erfolgreiche Methode ist, Entwicklungschancen der gemeinsamen Arbeit zu reflektieren und somit den Unterricht nachhaltig zu verändern.

Zurück