Spielen verbindet
Kooperation zwischen Sehusaschule und Alloheim
In Kooperation mit der Alloheim Senioren-Residenz "Am Park" haben die Buddys der Sehusaschule eine fröhliche Hausolympiade in den Räumlichkeiten der Pflegeeinrichtung organisiert. An verschienenen Stationen konnten die unterschiedlichen Generationen hier gemeinschaftlich Aufgaben bewältigen.
Folgende Stationen haben die Buddys vor Ort aufgebaut und betreut:
* Mit Bällen in einen aufgestellten Regenschirm treffen
* Einen Ball so auf dem Schwungtuch balancieren, dass er nicht herunter- oder durch das Loch in der Mitte fällt
* Mit Fliegenklatschen einen Luftballon in der Luft halten
* Mit einer Art "Seilkran" einen Turm bauen
* Zeitungknüddel mit Walkingstöcken in eine Kiste räumen
* Mit Klettplatten reihum einen Klettball fangen und weiterwerfen
Laufabzeichen - Super gelaufen!
In diesem Schuljahr wurde es nochmal sportlich in der Sehusaschule. An zwei Tagen im Juni fand unser Laufabzeichenwettbewerb statt. An der Sehusaschule wurden die lauffreudigsten Schülerinnen und Schüler gesucht. Jeder in seinem Tempo, so dass in diesem Jahr viele Abzeichen laufend, walkend oder rollstuhlfahrend vergeben werden konnten.
Wir feiern den Sommer
Gemeinsam mit Schülerinnen und Schülern, Eltern sowie Kolleginnen und Kollegen feierte die Sehusaschule am Donnerstag, den 22.06.2023, ihr Sommerfest.
Neben verschiedenen Spiel- und Bastelangeboten präsentierten die einzelnen Klassen auch kulinarische Spezialitäten in Form von unterschiedlichsten Kreation bei Speisen und Getränken.
Wir bedanken uns bei allen Beteiligten für die Vorbereitung und Einsatzbereitschaft!
Text: Alexander Messerschmidt
Waldaktionstage in der Sehuaschule
An vier Tagen im Mai konnten die Klassen der Sehusaschule in kleinen Gruppen den Wald erkunden. Diese "Waldaktionstage" wurden vom Förderverein der Sehusaschule organisiert und finanziert.
Gebucht wurden für die vier Tage die beiden zertifizierten Waldpädagoginnen Angela Eilers und Rebecca Lüke von den Niedersächsischen Landesforsten, die eigens hierfür ein Programm für die Primarklassen und eines für die Sekundarklassen ausarbeiteten. Wichtig war den OrganisatorInnen bei der Planung, dass der Weg in den Wald fußläufig erreichbar und natürlich für alle SchülerInnen - auch die rollifahrenden - zu bewältigen sein muss.
So begab man sich dann über den asphaltierten Weg in den Wald oberhalb der Dehne.